26. Juli 2024 // 17:00 Uhr
Sonic Highway MOTOREST
KioSK Festival Žilina (SK)
Seit 2020 bewegt sich die Künstlerinnengruppe MFK Bochum an den Rändern von Autobahnen und formuliert (un)harmonische Antworten auf den Klang von Straßen. Das Ruhrgebiet ist das größte und lauteste Ballungsgebiet in Deutschland, auch dank des dichten Straßenverkehrsnetzes. Nach der Ortsbegehung und Performance Sonic Highway am Bochumer Westkreuz leitete sie ihre künstlerische Recherche auf die Europastraße E50, die den Westen mit dem Osten verbindet und deren Teil die slowakische Autobahn D1 ist.
Für die ortsspezifische Performance in Bochum luden sie Menschen direkt an die Autobahn ein, mitten hinein in die rote Lärmzone, zwischen Unrat und vereinzelte Pflanzen, die sonst nur ein paar Augenblicke aus dem Auto heraus beobachtet werden. Die Situation an der D1, südlich von Žilina ist jedoch eine völlig andere. Der Abschnitt Lietavská Lúčka - Dubná skala befindet sich seit vielen Jahren im Bau und ist noch immer nicht in Betrieb. Es ist ruhig, kein Lärm von Autos hallt in Körpern oder der Umgebung wider. Hier, wo das Piepsen der Bagger, das Blöken der Schafe und das Geräusch von Materialtransporten zu hören ist und sich mit dem Radiosound von Arbeitern aus Indien vermischt, werden die letzten, sogenannten kosmetischen Anpassungen für die nahende Inbetriebnahme der Trasse erledigt. Noch ein paar Monate kann die stille Autobahn erlebt werden, dann wird wohl alles anders sein.
Die Gruppe MFK Bochum lädt Besucherinnen und Besucher des KioSK Festivals ein, die Autobahnbaustelle zu besichtigen. Vielleicht ein gutes Brötchen essen, vielleicht eine Limo trinken, die Landschaft genießen und eine Autobahn erleben, die ihr Potenzial, als Strom von verschiedenen Körpern und Dingen Kapital zu werden, noch nicht erfüllt.
Konzept, Performance, Kostüm: MFK Bochum (Katarína Marková, Marlene Ruther, Franziska Schneeberger)
Dramaturgie, Performance: Milo Juráni
Set Design, Perfomance: Lars Blum
Performance: Adam Samuel Marko
"Sonic Highway MOTOREST“ wird gefördert durch die Exportförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt durch das Recherchestipendium „Culture moves Europe“ des Goethe Instituts sowie das Kultúrne centrum Stanica Žilina-Záriečie.
Mehr Infos hier.