alt+f

Über MFK

»Wir trainieren Muskeln und die Fähigkeit, sich von der eigenen Lust leiten zu lassen. Wir kultivieren Hingabe. Was bewegt uns und wie können wir Festgewordenes in Bewegung bringen?«


»MFK Bochum« ist die Gruppe der drei Künstlerinnen Katarína Marková, Franziska Schneeberger und Marlene Ruther. Die Künstlerinnengruppe hat sich 2018 im Studiengang Szenische Forschung zusammengefunden. Ein breites Spektrum an künstlerischen und politischen Interessen vereint die Drei, von ökologischen, feministischen Theorien, über somatische Körpertechniken bis zu verkehrspolitischen Entwicklungen im Ruhrgebiet. In ihrer Arbeitspraxis bewegen sie sich zwischen Performance, Tanz, visueller Kunst und orientieren sich verstärkt im Bereich von Tanz- und Kunstvermittlung. 2020 war die Gruppe Christoph-Schlingensief-Fellow der Szenischen Forschung und der Kunststiftung NRW. 2021 erhielten sie mir ihrem Vorhaben "Radikale Nonverbale" ein Flausen Forschungsstipendium. Im Wintersemester 2022/23 gab die Gruppe einen Lehrauftrag für Theaterwissenschaftsstudierende an der Ruhr-Universität Bochum.

Foto: MFK

Marlene Ruther (*1989 in Bielefeld, wohnhaft in Bochum) arbeitet als bewegungsaffine Performerin alleine und in Verbindung mit anderen Künstler:innen an Inszenierungen auf der Bühne und Outdoor. Sie hat Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft in Erlangen und Montreal studiert und schloss 2021 ihren Master Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum ab. In ihren Arbeiten setzt sie sich mit unterschiedlichen Materialien und verschiedenen sozialen Situationen auseinander. Dazu gehören: ‚Findlinge‘ als Zeitzeugen und steinerne Dialogpartner, aufgefundene Fotografien als Rekonstruktion vergangener Lebenswirklichkeiten, Metamorphosen des Körpers: Skelette und genießende und genesende Körper, Umwelten urbaner Lebenswelt im Ruhrgebiet, Stillstand und Bewegung. Ihre Arbeiten sind performativ ausgerichtet und erfordern je nach Gegenstand den fallbezogenen Einsatz vielfältiger Medien: Film, Fotografie, Körper, grafisches und bildhauerisches Arbeiten, Sound und Text. Als eine der beiden Künstlerinnen des Duos Locu&Ruth realisiert sie die fortlaufende Performance “Still Standing”, die bereits in mehreren Theatern, Ausstellungen und Festivals zu sehen war. Neben der künstlerischen Tätigkeit ist sie in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern aktiv, in denen sie seit mehreren Jahren als Tanz-und Theaterpädagogin mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.

Franziska Schneeberger, *90 in München, lebt und arbeitet seit 2017 in Bochum und NRW. Seit 2016 entwirft sie eigene szenische Arbeiten und Objekte, oftmals in Auseinandersetzung mit Text, Textilien und Stimme. Neben ihrem Arbeiten und Leben mit MFK Bochum ist Franziska Teil verschiedener weiterer künstlerischer Kollaborationen. In dramaturgischer Funktion begleitet sie seit 2019 die Entwicklung der Bühnenperformances des Kollektiv äöü. Mit der Gruppe Ruhrorter und ihren Mitgliedern ist sie seit einigen Jahren freundschaftlich verbunden und war 2020 und ´22 an Hörproduktionen beteiligt. Neben ihrem Fokus auf Performance, visuelle Kunst und dem Sprechen und Schreiben in künstlerischen Prozessen, co-leitet Franziska seit 2017 ein Filmprojekt mit Realschüler:innen in Dortmund. Früher studierte sie Kulturwissenschaften & ästh. Praxis an der Uni Hildesheim, Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste und Szenischer Forschung in Bochum. Und im Frühling 2023 ist sie Mutter geworden.

Katarína Marková (*1992 in Martin, SVK) bewegt sich und lebt auf der Trajektorie zwischen Bratislava und Bochum. Ihre künstlerische Arbeit oszilliert zwischen ortsspezifischer Kunst, Installationen und Performance Art. Den philosophischen Boden für ihre künstlerische Praxis bilden Feminismus und New Materialism. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf folgende Fragen: Wie definieren Machtstrukturen und Leistungssteuerungsinstrumente das, was beleuchtet wird und repräsentativ ist und das, was im Dunkeln bleibt? Primärmaterialien ihrer Projekte sind lokalspezifische Umgebungen und ihr (trainierter) Körper, die miteinander in Intraaktionen treten. Sie arbeitet allein und in Kollaborationen mit anderen menschlichen und nicht-menschlichen Körpern, in temporären Kollektiven. Neben der künstlerischen Praxis arbeitet sie in der Form des Workshops mit Kindern, Jugendlichen und alten Erwachsenen im Bereich Theater und Bewegung. Sie absolvierte das Studium der Theaterwissenschaft an der Masaryk-Universität in Brünn (Tschechien) und 2019 den MA Szenische Forschung an der Ruhr Universität.